Bereits umgesetzte Projekte der Gründerin Birgit Meusel:
- seit 2015 Auftrag als Coach für lokale Partnerschaften für Demokratie im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- 2012 – 2014 Coach für die Lokalen Aktionspläne Gera, Apolda/ Weimarer Landkreis, Straubing und Deggendorf im Rahmen des Bundesprogramms „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- 2011 –2014 Beratertätigkeit Öffentlichkeitsarbeit „Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit“ für das Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit in Kooperation mit ‚Annegret Zacharias Büro für Beratung & Evaluation‘
- 2011 – 2015 freiberufliche Mitarbeiterin bei Radio Lotte Weimar e.V.
- 2013 Ausrichtung Regionalkonferenzen des „Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit“ für das Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit
- 2012 freiberufliche Mitarbeiterin „Common Purpose Thüringen“
Workshops | Vorträge (Auswahl):
- 2017
- „Was sind eigentlich Ziele?“ Workshop für das Landratsamt Bad Salzungen
- 2016
- Moderation der „Demokratiekonferenz Sömmerda“ für das Landratsamt Sömmerda
- Workshop „Rechtspopulismus und Umgang damit auf lokaler Ebene“ für die Stiftung Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar
- 2014
- Workshop „Informations- und Wissenstransfer zwischen Projekten organisieren“ für das Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit
- 2013
- Workshop „Diskussionen um die Fortentwicklung des Thüringer Landesprogramms mit Vertretern der Wissenschaft“ für das Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit im Rahmen der Sommertagung
- Workshop „Qualität der Kooperation von Zivilgesellschaft und Kommune verbessern“ auf der Jahrestagung des Thüringer Landesprogramms für das Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit
- Vortrag „Lokale Aktionspläne – Rechtsextremismusprävention im Bundesprogramm Toleranz fördern – Kompetenz stärken und dem Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit“ für das ‚Kompetenzzentrum Rechtsextremismus‘ der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2012
- Workshop „Zivilgesellschaftliche Protestkultur: Wie sich Bürger im ländlichen Raum gegen Rechtsextremismus wehren“ für das Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit